Tipps und TricksSie finden auf dieser Seite verschiedene Tipps zum PC. Wählen Sie einen der Karteireiter im oberen Bereich um den entsprechenden Tipp anzuzeigen. Vermissen Sie einen Tipp, senden Sie unverbindlich eine Anfrage per Mail. |
SicherheitssoftwareInhalt dieser Seite:
Sicherheit für Computer mit InternetanschlussSicherheit ist für Ihren Rechner ein wichtiges Thema, vor allem wenn er mit dem Internet verbunden ist. Leider wird das oft als zu schwierig empfunden und so nicht selten vernachlässigt. Die Möglichkeiten einen PC der mit dem Internet verbunden ist anzugreifen sind sehr vielfältig und so verwundert es nicht, wenn man als Anwender den Überblick leicht verliert. Die Bedrohungen gegen die Sie sich schützen sollten sind:
Viren, Hackerangriffe genauso wie Spyware/Trojaner betreffen jeden Rechner. Mit SPAM (unerwünschte Werbemail) hat nicht die meisten Computerbenutzer haben damit zu kämpfen. Dailer können nur Schaden anrichten, wenn man eine Wählverbindung zum Internet benutzt, bzw. möglich ist. DSL Nutzer betrifft das meist nicht.
Software für das private UmfeldAls Privatanwender, also wenn man seinen Computer nicht kommerziell nutzt, kann man seinen Rechner auch mit kostenloser Software schützen.
Bitte beachten Sie, dass es zu jedem der genannten Punkte erheblich mehr Programme gibt als wir hier vorgestellt haben. Auch andere Programme können Ihren Computer wirksam schützen. In guten Computerzeitschriften werden immer wieder Tests durchgeführt. Mit den oben genannten Programmen erreichen Sie einen guten Schutz. Gerade auch durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Programme erhöht sich der Schutz. So empfehlen wir also, immer die Kombination der genannten Programme (oder vergleichbarer Software). Abschließend sei noch erwähnt, dass auch die beste Software keinen kompletten Schutz bieten kann. Eine gewisse Vorsicht sollte man also beim Kontakt mit Daten walten lassen. Bitte denken Sie auch daran Ihre Daten regelmäßig zu sichern.
Schutzsoftware für das kommerzielle UmfeldIm kommerziellen Umfeld sind in der Regel kostenlose Programme nicht verfügbar. Die Programmierer gehen wohl davon aus, dass wer mit seinem PC Geld verdient auch für den sicheren Betrieb des Computers etwas Geld aufbringen kann. Für das kommerzielle Umfeld gelten natürlich die gleichen Probleme.
Für die oben genannten Programme und Links bzw. deren Inhalte sind allein die Betreiber und Hersteller verantwortlich. cmworks steht in keinem Zusammenhang mit diesen und kann in keinem Fall haftbar gemacht werden.
|
VirenscannertestEicar - der Testvirus Um Virenscanner testen zu können, ohne sich dem Risiko einer Infektion auszusetzen, haben sich die Hersteller von Virenscannern auf einen kurzen Code geeinigt. Der Code selbst ist völlig harmlos und kann Ihren Rechner nicht gefährden. Dennoch wird er von jedem Virenscanner erkannt und bietet Ihnen so die Möglichkeit, die Funktion des eingesetzten Scanners zu testen. Der Code heißt: X5O!P%@AP[4\PZX54(P^)7CC)7}$EICAR-STANDARD-ANTIVIRUS-TEST-FILE!$H+H* Es reicht, ihn in eine Textdatei zu tippen (z. B. mit Notepad) und die Endung auf *.COM zu ändern, damit der Virenscanner anspringt. Weiteren Informationen unter www.eicar.org.
|
WebimpressumDie Firma Gerade heutzutage, wo viele Menschen Ihr Geld damit verdienen andere anzuzeigen, ist Vorsicht geboten. Bitte klicken Sie hier um den kostenlosen Service in Anspruch zu nehmen.
|
E-Mail-Konto in Outlook 2003 einrichtenNachfolgend finden Sie eine Anleitung, wie Sie mit Outlook XP (andere Outlook Versionen sind sehr ähnlich) Ihr E-Mail Konto einrichten können.
Im gestarteten Outlook XP klickt man auf EXTRAS Im Menü EXTRAS dann bitte auf E-Mail-Konten klicken. Im Fenster E-Mail Konten klicken Sie dann unter E-Mail auf „Ein neues E-Mail Konto hinzufügen“. Im Fenster Servertyp muss dann POP3 ausgewählt werden. Geben Sie im nächsten Fenster Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse, den POP3- und SMTP-Server, den Benutzernamen und das Passwort an. Dann klicken Sie auf „weitere Einstellungen“. Um zu testen, ob alle Einstellungen richtig sind, klicken Sie bitte auf „Kontoeinstellungen testen …“. Nach abgeschlossenem und bestandenem Test klicken Sie auf weiter. Nun haben Sie das Konto fertig eingerichtet. Klicken Sie zum Abschluss auf “Fertig stellen”.
|
Anlegen einer Signatur in
|
![]() |
Es öffnet sich das Fenster Optionen.
Dort wählen Sie die Lasche „E-MAIL-FORMAT“
![]() |
Zuerst müssen Sie eine Signatur anlegen. Dafür Klicken Sie auf die Schaltfläche „SIGNATUREN“
Es öffnet sich das Fenster „SIGNATUR ERSTELLEN“
![]() |
Um eine Signatur zu erstellen Klicken Sie auf „NEU“.
Vergeben Sie einen Namen für die Signatur und klicken Sie auf „WEITER“
![]() |
Schreiben Sie dann in das Feld „SIGNATURTEXT“ Ihre Signatur.
![]() |
Ans Ende der Signatur machen Sie einen langen Strich (SHIFT+-) und zweimal ENTER.
Dadurch wird beim Antworten auf eine Mail eine klare Trennung zwischen Ihrer Signatur und dem eingefügtem Text vorgenommen.
Haben Sie alle Daten eingetragen, klicken Sie auf „FERTIGSTELLEN“.
Nun müssen Sie Ihren Konten noch die Signatur zuweisen.
![]() |
Wählen Sie dazu erst das Konto (hier als Beispiel das Konto „Microsoft Exchange Server“) und in den beiden Feldern „Signatur für neue Nachrichten“ und „Für Antworten und Weiterleitungen“ jeweils Ihre Signatur aus.
Bei weiteren Konten verfahren Sie ebenso oder weisen andere bereits angelegte Signaturen zu.
Zum Abschluss der Aktion, klicken Sie auf „OK“.
Ab sofort wird in jeder neuen Mail Ihre Signatur erscheinen.
Anlegen einer Signatur in
|
![]() |
Es öffnet sich das Fenster Optionen.
Dort wählen Sie die Lasche „E-MAIL-FORMAT“
![]() |
Sie können nun eine Signatur anlegen. Dafür Klicken Sie auf die Schaltfläche „SIGNATUREN“
Es öffnet sich das Fenster „Signaturen und Briefpapier“.
![]() |
Um eine Signatur zu erstellen Klicken Sie auf „NEU“.
Vergeben Sie einen Namen für die Signatur und klicken Sie auf „WEITER“
![]() |
Schreiben Sie dann in das Feld „Signatur bearbeiten“ Ihre Signatur.
![]() |
Ans Ende der Signatur machen Sie einen langen Strich (SHIFT+-) und zweimal ENTER.
Dadurch wird beim Antworten auf eine Mail eine klare Trennung zwischen Ihrer Signatur und dem eingefügtem Text vorgenommen.
Nun müssen die Signatur noch Ihrem E-Mail-Konto zuweisen.
![]() |
Wählen Sie dazu erst das E-Mail-Konto (hier als Beispiel das Konto „email@adresse.de“) und in den beiden Feldern „Neue Nachrichten“ und „Antworten/Weiterleitungen“ jeweils Ihre Signatur aus.
Bei weiteren Konten verfahren Sie ebenso oder weisen andere bereits angelegte Signaturen zu.
Zum Abschluss der Aktion, klicken Sie auf „OK“.
Ab sofort wird in jeder neuen Mail Ihre Signatur erscheinen.
Tipps und Tricks
Senden Sie mir gegebenenfalls eine E-Mail mit Fragen oder Kommentaren, die Adresse finden Sie auf der Seite Impressum. Dort finden Sie auch ein Kontaktformular, falls Sie lieber dieses benutzen möchten und neben dem Impressum, dem Haftungsausschluss ebenfalls die Datenschutzerklärung.
Impressum: Copyright ©1996-2024 cmworks / computer multimedia und internet
Stand: Kleinmachnow, Mittwoch, 30. Oktober 2024
Bitte Klicken sie hier, um das Fernzugangsmodul herunter zu laden.
IT-Service